Das Internet hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen, gerade für die Arbeitswelt. Doch das Internet ist das, ein KI und Robotertechnik sind weitere Felder die immer wichtiger für die Wirtschaft sind. Doch damit alles funktioniert, braucht man IT Fachkräfte für die Einrichtung und Betreuung der Anlagen. und einen guten Kontenplan Buchhaltung. Gerade ein Beruf der immer mehr an Bedeutung gewinnt, könnte man eine hohe Nachfrage vermuten. Doch dem ist leider nicht so. Die Bundesagentur für Arbeit sieht einen Bedarf von rund 14.000 IT-Fachkräften in Deutschland. Der Branchenverband Bitkom geht sogar noch weiter und spricht von rund 86.000 offenen Stellen. Das ist laut dem Branchenverband das Ergebnis einer Umfrage. Der Bedarf an IT Fachkräften ist damit enorm hoch. Doch warum gibt es nur so wenige IT-Fachkräfte?
Sehr hoher Bedarf an IT Fachkräften
Grundsätzlich ist eines der Hauptprobleme die geringe Anzahl an qualifizierten Fachkräften. Im Bereich der IT braucht es immer Fachkräfte, klassische Helferjobs wie man sonst in vielen Branchen hat, gibt es in der IT so nicht. Stellen die bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet werden, sind im Durchschnitt mindestens 137 Tage unbesetzt, bevor sich eine geeignete Bewerberin oder Bewerber finden lässt. Je nach Spezialisierung in der IT, kann es hier aber deutliche Unterschiede geben. Schließlich muss man zwischen Programmierung und Softwareentwicklung beispielsweise unterscheiden.
Das Problem mit der Qualifizierung
Der Bedarf an Fachkräften braucht sich auch in anderen Bereichen bemerkbar, wie bei der Zeitarbeit. Gerade Unternehmen die nur zeitlich für ein Projekt IT Fachkräfte suchen, haben es schwer. Den der Anteil mit 11 Prozent bei der Zeitarbeit, ist im Vergleich mit anderen Branchen gering. Gerade für IT Headhunter und dem Recruitingprozess ist das sehr schwierig. Nicht ganz unschuldig am Problem der Fachkräfte, sind auch die Unternehmen selbst. Schaut man sich die Beschäftigungszahlen und insbesondere die Altersgruppen an, so sieht man ein fehlen von zwei Altersgruppen. Und das sind zum einen die sehr jungen, aber auch die älteren IT Fachkräfte. Die Anforderungen an IT Fachkräfte ist durch Studium und weiteren Aus- und Fortbildugnen sehr hoch. Durch diesen Umstand, steigen junge IT Fachkräfte auch deutlich später in den Arbeitsmarkt richtig ein. Sie sind damit lange für den IT Arbeitsmarkt nicht verfügbar. Und bei der Altersgruppe der älteren IT Fachkräfte hat man das Problem, diese gibt es kaum. Gerade da viele Bereiche wie die Digitalisierung neu sind, mangelt es hier an notwendige Aus- und Weiterbildungen. Um am Ende dann für den IT Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen zu können.
Der Verdienst ist sehr hoch und problematisch
Da viele IT Fachkräfte fehlen, sind die Gehälter mittlerweile sehr hoch. Liegt der durchschnittliche Verdienst bei 3401 Euro, ist dieser bei IT Fachkräften deutlich höher. Hier kommt man auf bis zu 5144 Euro und mehr im Monat. Spitzenverdiener dürfen im Jahr mit bis zu 79.000 Euro rechnen, laut der Erhebung von Compensation Partner. Wie unterschiedlich die Qualifizierung im IT Bereich sein kann, wurde schon deutlich. Das macht sich auch bei der Vergütung bemerkbar. So kommen zum Beispiel Webdesigner auf rund 53.500 Euro im Jahr. Doch für viele Unternehmen sind so hohe Gehälter nicht unproblematisch. Den die Unternehmen müssen sich die hohen Gehälter auch leisten können. Und gerade das ist für junge und kleine Unternehmen schwierig.
Frauen sind selten in der IT Branche
In der IT Branche gibt es aber auch noch ein anderes Problem, was als Erklärung für den Mangel an Fachkräften dienen kann. Und dass ist das Geschlechterproblem. Der Frauenanteil im IT Bereich liegt beispielsweise bei nur 16.8 Prozent. Im Vergleich mit anderen Branchen, ist das sehr wenig. Hier liegt er bei 46.3 Prozent im Schnitt. Und selbst die Frauen die in der IT Branchen arbeiten, kämpfen dann noch mit einer unterschiedlichen Bezahlung. Das Gender Pay Gap, die gleiche Bezahlung ist noch keine Selbstverständlichkeit. Dabei zeigen gerade die Zahlen sehr deutlich, was für ein Potenzial man hier hätte für die IT Branche.
Wie man letztlich sehen kann, gibt es viele Stellschrauben an denen man noch in der IT Branche drehen muss. Gerade wenn viele unbesetzte IT Stellen besetzt werden sollen. Schließlich ist damit immer auch ein wirtschaftlicher Schaden verbunden. Die Stellschrauben sind klar. Sei es die frühere Einbindung von jungen IT Fachkräften, die Qualifizierung von Älteren, aber auch die Förderung von weiblichen IT Fachkräften.